Bid-E-V

Untersuchung der Netzrückwirkungen von bidirektionalen elektrischen Nutzfahrzeugflotten, sowie der netzdienlichen Nutzung ihres Flexibilitätspotentials.

Auftraggeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Laufzeit: Februar 2023 - Januar 2026

Projektbeschreibung:
Die Elektrifizierung des Nutzfahrzeugsektors ist ein entscheidender Baustein für eine nachhaltige Treibhausgasneutralität. Nachhaltiger Transport erfordert jedoch nicht nur die Elektrifizierung an sich, sondern auch die Nutzung von erneuerbarer Energie für das Laden der Fahrzeuge. Die intelligente Integration von Elektrofahrzeugen ins Stromnetz, insbesondere durch bidirektionales Laden und Einspeicherung elektrischer Energie in die Fahrzeugbatterien, wird als wesentlich Anteil für die Maximierung von Lastmanagementpotenzialen angesehen. Neben einem Innovationsbedarf für Automobilhersteller ergeben sich jedoch auch für Netzbetreiber neue Herausforderungen durch die Anbindung von gewerblichen Ladeparks und die damit einhergehenden hohen Ladelasten in das Stromnetz.

Durch einen Feldversuch mit uni- und bidirektionalen elektrischen Vans an einem Logistikstandort soll im Projekt „Bid-E-V“ die Machbarkeit von uni- sowie bidirektionalem Laden im gewerblichen Kontext demonstriert werden. In einem fachlich breit aufgestellten Konsortium sollen die für den Feldtest notwendigen Komponenten (Fahrzeuge, Ladesysteme, Lademanagementsystem) entwickelt und eine netz- und marktseitige Integration der Fahrzeuge ermöglicht werden.

Das IEH untersucht in diesem Projekt die Auswirkungen bidirektionaler Ladevorgänge auf die Netzstabilität und die Nutzung von Flexibilitätspotenzialen zur Netzstützung. Ziel ist die Entwicklung einer Methode zur passiven Bestimmung der Netzimpedanz an Ladepunkten und die Erweiterung eines Konzepts für die optimierte Flexibilitätskoordination im Verteilnetz. Realitätsnahe Tests am Feldstandort sollen die Skalierbarkeit von bidirektionalen Ladepunkten und die Stabilität des Netzes und der Ladevorgänge zeigen.

Ansprechpartner

Dieses Bild zeigt Krzysztof Rudion

Krzysztof Rudion

Prof. Dr.-Ing.

Leiter Fachgebiet Netzintegration Erneuerbarer Energien

Zum Seitenanfang